Für die Wirtschaft in Deutschland ist der Außenhandel sehr wichtig. Nach deutlichen Rückgängen in den letzten Monaten ist nun überraschend eine Besserung eingetreten. Im Monat September zeigt sich nun das stärkste Wachstum seit annähernd zwei Jahren.
Viele Themen hatten die auf Exporte ausgerichtete deutsche Wirtschaft in den vergangenen Monaten behindert: Das Chaos um den Brexit, Handelskonflikte wie sie zwischen China und den USA existieren, und auch eine schwache Weltkonjunktur trugen mit dazu bei, dass sich die Stimmung in der Wirtschaft abkühlte. Nun aber zeigte sich überraschend, dass das Wachstum in der deutschen Wirtschaft den besten Wert seit nahezu zwei Jahren ausweist.
Das Statistische Bundesamt teilte mit, dass im Monat September die Ausfuhren im Vergleich zum Vormonat um 1,5 Prozent im Plus liegen. Letztmals hatte es einen stärkeren Anstieg im Monat November des Jahres 2017 gegeben. Zuvor waren Ökonomen davon ausgegangen, dass maximal ein Wachstum um 0,4 Prozent realistisch sein dürfte – gerade, weil im August noch ein Minus erwirtschaftet worden war. Hier lag der Rückgang bei 0,9 Prozent, wobei dies ein revidierter Wert war, nachdem man zuvor gar von 1,8 Prozent Rückgang ausgegangen war.
Gewachsen ist auch die Zahl der Importe. Diese stiegen um 1,3 Prozent – damit legten die Einfuhren den zweiten Monat in Folge zu.
Verglichen mit September 2018 wurden die Exporte um 4,6 Prozent gesteigert und belaufen sich nun auf 114,2 Milliarden Euro. Vor allem mit anderen Staaten der EU laufen die Geschäfte gut: Hier betrug das Plus überdurchschnittliche 5,6 Prozent. Außerhalb der EU, wie beispielsweise mit den größten Volkswirtschaften der Welt, mit China und den USA, konnte man lediglich ein Plus von 3,2 Prozent erwirtschaften.
Inzwischen zeigen sich in Sachen Konjunkturmeldungen damit durchaus wieder Ansichten, die Optimismus verbreiten. Der Außenhandel könne damit die Folgen der Rezession, in der die Industrie derzeit steckt, abfedern, zumal in den ersten drei Quartalen des Jahres die Exporteure mit 997,1 Milliarden Euro ein eher mageres Plus von 0,9 Prozent erzielen konnten. So geht auch der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) für das laufende Jahr nur noch von einem sehr kleinen Wachstum von 0,3 Prozent aus und befürchtet für das kommende Jahr sogar ein Rückgang um 0,5 Prozent.